Unsere Betreuungsangebote
Ziel des Beschäftigungsangebotes ist es, ein rasches Einleben im Hause durch entsprechende Angebote an verschiedenen Aktivitäten unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes, der Biografie, des Interesses, der Fähigkeiten und Bedürfnisse zu ermöglichen. Die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des Einzelnen in vertrauter, entspannter Atmosphäre zu erkennen, zu pflegen und im Alltag zu unterstützen ist unser tägliches Bestreben.
Durch gemeinsame Aktivitäten soll die Kommunikation gefördert, soziale Kontakte hergestellt, unterstützt und beibehalten werden. Geeignete Hilfestellungen und Interventionsstrategien sollen in den Alltag integriert werden, bestehende Fähigkeiten und Interessen systematisch unterstützt und ein optimales Wohlgefühl erreicht werden. Dies erfordert viel Sensibilität, Behutsamkeit und Professionalität.
Durch Gespräche und Interesse an der Person schaffen wir eine ruhige und entspannte Atmosphäre und eine Basis des Vertrauens.
Aktivitäten mit sozialen Kontakten sollen zu einer Beziehungsbildung beitragen.
Die soziale Betreuung wird durch fest angestellte Mitarbeiter koordiniert. Die Leitung obliegt Frau Jana Schneider, examinierte Altenpflegerin mit Zusatzausbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie. Unterstützt wird sie dabei von Frau Petra Bury sowie Mitarbeiterinnen in Freiwilligendiensten, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Die Therapie verfügt über eigene Räumlichkeiten. Beide Räume liegen zentral zum Rundgang (Flurverbindungen von Gebäuden) und haben direkten Zugang zum Garten. Die wohnlichen Räume mit offenem Durchgang dienen als wichtiger Treffpunkt für Gespräche und Aktivitäten.
Ein freundlicher Innenhof lädt insbesondere von Frühjahr bis Herbst zum gemütlichen Verweilen ein. Hier bietet ein Wassertretbecken an heißen Tagen eine willkommene Abkühlung.
Darüber hinaus stehen der Betreuung eine Mehrzweckhalle, die Parkanlage und die Hauskapelle zur Verfügung. Die Angebote der Betreuung umfassen sowohl Gruppenaktivitäten als auch eine individuelle Einzelbetreuung.
Gruppenaktivitäten finden beispielsweise in Form von Gedächtnistraining, autogenem Training, sportlichen Aktivitäten, Singen und Musizieren sowie hauswirtschaftlichen und kreativen Tätigkeiten statt. Ebenso zählen Feste und Feiern zu dieser Kategorie.
Die Einzelbetreuung umfasst neben körperlicher Unterstützung (beispielsweise in Form von Gehübungen) auch Gespräche und Begleitung in Krisen, wobei individuell auf die psychosoziale Situation des jeweiligen Bewohners eingegangen wird. Die Arbeit mit Tieren kann die Einzelbetreuung ergänzen.
Anhand eines Wochenplanes werden für die verschiedenen Bewohnergruppen durch unsere Betreuung folgende Angebote festgelegt.
Wochenplan der Betreuung
Montag | 09.30 – 10.45 Uhr | Seniorengymnastik |
13.30 – 15.30 Uhr | Gruppenarbeit | |
– Strickgruppe/- Spiele | ||
Bei schönem Wetter Spaziergänge oder Sportspiele | ||
Dienstag | 10.00 – 11.00 Uhr | Katholischer Gottesdienst |
09.00 – 11.00 Uhr | Hauswirtschaftliche Aktivitäten | |
– Backen für den geselligen Nachmittag | ||
– Kochen für ein gemeinsames Mittagessen (8-10 Heimbewohner) | ||
13.30 – 15.30 Uhr | Geselliger Nachmittag mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee | |
(„Kaffeetratsch-Nachmittag“) | ||
– Literatur, Geschichte und Gedichte | ||
– Filmvorführungen, Diätvorträge, Gäste | ||
– Themenbezogene Aktivitäten z.B. Jahreszeit, Feiertage, | ||
Reise in die Vergangenheit, Musik, Interesse der Heimbewohner Gäste | ||
Mittwoch | – Bei schönen Wetter Sparziergänge | |
– Ganztags-oder Halbtagsausflüge (geplant, spontan, wetterbedingt) | ||
9.00 – 10.45 Uhr | Stabile Gruppe- Strick Gruppe | |
Gruppenarbeit. Heimbewohnerorientiert | ||
– Spiele/-Gespräche | ||
13.30 – 15.30 Uhr | Gruppenarbeit- kreatives Gestalten/ Handarbeit | |
Donnerstag | 9.00 – 11.00 Uhr | – Allgemeines singen auch mit Instrumenten |
13.30 – 15.30 Uhr | Spielegruppe | |
– Sommer: draußen Basketball, Ballspiele, Dart | ||
– Winter: Mensch-ärgere-dich-nicht, Karten, Mühle. Bingo, Memory | ||
Freitag | 9.45 – 11.00 Uhr | – Seniorengymnastik (im Sommer draußen) |
13.30 – 15.30 Uhr | Themen – und Interessenbezogene Aktivitäten | |
14.30 – 15.00 Uhr | Evangelischer Gottesdienst (14-tägig) | |
Den Sommer über im Innenhof unter dem Lindenbaum, | ||
Bewegungsspiele und andere Sportaktivitäten |